Lara und Luca könnten nicht unterschiedlicher sein. Lara arbeitet an einem Cosy Game, bei dem die spielende Person eine Buchhandlung leiten muss und Luca programmiert ein Horror Game, das in den dunklen Strassen Londons spielt.
Doch sie haben etwas gemeinsam: Beide bewerben sich für den GameChanger-Award, dessen Preisgeld sie beide dringend benötigen.
Wird aus Konkurrenz Liebe?
Juli 2025
Novel Haven. Levels of love
Anabelle Stehl
Lyx 2025
Lara ist alles andere als selbstsicher, doch in ihrer Arbeit als Programmiererin geht sie vollständig auf. Zusammen mit ihrer Chefin Sophia, ihren beiden Mitbewohnerinnen und Freundinnen und weiteren Mitarbeiter*innen arbeiten sie an dem ersten Game der Pixel Pulse, Novel haven, einem cosy Game. Die spielende Person leitet im Stile eines Farming Simulators eine Buchhandlung.
Das genaue Gegenteil entwickelt Luca. Zusammen mit seinem Kumpel Maleek entwickelt er unter einem grossen Gamestudio ein moralisches Horror-Game.
Beide Studios haben sich auf den GameChanger-Award beworben, bei dem ein grosses Preisgeld winkt. Sie kämpfen gegeneinander, Luca wird sogar eindrücklich vor Sophia gewarnt. Doch dann erscheint nicht Sophia zum ersten Auswahlverfahren, sondern Lara. Zwischen Lara und Luca herrscht sofort eine Vertrautheit – bis Luca herausfindet, für wen Lara arbeitet.
Luca trägt dieses und ein anderes Geheimnis mit sich mit – doch auch Lara trägt ihr Geheimnis mit sich herum.
Forbidden Love – sie dürfen sich nicht Näherkommen, denn nur eine*r kann dieses Preisgeld gewinnen, doch hat das Leben andere Pläne mit ihnen. Oder?
Anabelle Stehls Schreibstil ist wie immer fantastisch! Besonders gut hat mir gefallen, dass sie Wörter aus dem Gaming-Jargon einfliessen lassen hat und zwar so, dass man als nicht garende Person dennoch versteht, was sie bedeuten. Auch gut gefallen hat mir die Dynamik zwischen Lara und ihren Freundinnen und ihren Kolleg*innen – nicht nur das Game ist cozy, sondern scheinbar das ganze Gamestudio. Wer möchte nach der Lektüre von Novel Haven schon nicht dort arbeiten?
Ausserdem kamen Capybaras vor, was ich eindeutig als positiv herausstechenden Punkt betonen möchte.
Luca als Charakter hat mir auch gut gefallen, ich fand es auch schön, dass sein Geheimnis mal nicht erst kurz vor Schluss gelüftet worden ist, sondern relativ am Anfang – bereits vor Lara ihres verraten hat (sonst ist es ja oft umgekehrt). Auch die Freundschaft zwischen ihm und Maleek hat mir sehr gefallen.
Generell ist Luca eine wandelnde Greenflag, was echt schön ist zum Lesen – allerdings ging es mir in der Beziehung zwischen Luca und Lara fast ein wenig zu schnell – aber ich liebe auch Slow burn, was mich bei diesem Negativpunkt definitiv beeinflusst hat.
Zwischendurch war es zwischen Luca und Lara schon echt kitschig – fast ein wenig zu kitschig für meinen Geschmack. Generell fand ich die Entwicklung zwischen den beiden aber schön zu lesen – und besonders auch das Ende (bzw. das letzte Drittel) fand ich richtig gut von der Storyline her!
Was sehr positiv rausgestochen ist, ist, dass das Buch sehr bestimmt gegen die vorherrschende (toxische) Männlichkeit vorgeht und Frauen* ermutigt, sich auch in männlich dominierten Szenen durchzusetzen. Das fand ich richtig gut!
Das Buch hat mich insgesamt nicht ganz so überzeugt wie andere Bücher von Anbelle Stehl – sticht mit seinem Game-Setting aber definitiv aus der Menge und hat mich vor allem im letzten Drittel durch sein Storytelling überzeugt. Eine spassmachende Lektüre, bei dir vielleicht sogar noch etwas Gaming-Jargon mitnehmen könnt! (Und es kommen Capybaras vor!)