Hi, hier blogt Hannah!
Das Projekt "Buchfreaks" startete im Jahr 2018 und ist seitdem ein absolutes Herzensprojekt. Meine Reise in die Literaturblogwelt hat jedoch schon viel früher gestartet – zuvor habe ich passiv andere Blogs gelesen und mir dort meine Leseinspirationen geholt, bis ich irgendwann beschlossen habe, dass ich gerne meinen eigenen Blog hätte. Und so ist "Buchfreaks" entstanden.
Begonnen habe ich als Schülerin, mittlerweile besitze ich einen Bachelor, für den ich "Populären Kulturen", "Kommunikationswissenschaft & Medienforschung" und "Buchwissenschaft" in Zürich und Mainz studiert habe. Aktuell mache ich meinen Master in "Empirischer Kulturwissenschaft" und "Deutsche Literatur: Theorie – Analyse – Vermittlung" an der Universität Zürich. Mein selbst gewählter Studienschwerpunkt sind Kinder- und Jugendmedien, weshalb ich hier gelegentlich auch Bilder- und Kinderbücher vorstelle. Da ich viel zu Johanna Spyri und ihrem Heidi arbeite, wird sich hier und da auch die eine oder andere Information zu ihr und ihren Werken einschleichen.
Generell lese ich gerne Jugendbücher oder Fantasyromane, immer mal wieder auch New Adult oder mal einen Thriller. So gesehen, bin ich eine ziemliche Querbeet-Leserin. Zu meinen Lieblingsbüchern gehören (neben einer ausgeprägten Liebe zu den Werken Tolkiens) "Hope Again" von Mona Kasten, "Den Mund voll ungesagter Dinge" von Anne Freytag und "Krabat" von Otfried Preussler.
In meiner Freizeit widme ich mich (neben dem Lesen von Büchern) vor allem meiner Tolkien-Liebe, meinen eigenen Roman-Projekten und mache HEMA (Historical European Martial Arts), also Schwertkampf.
Aufgenommen an der Frankfurter Buchmesse 2021 (wir haben mittlerweile 2025, aber ich sehe eigentlich noch immer gleich aus :))
Ich blogge hier aber nicht alleine. An meiner Seite steht der tierische Co-Autor "Gimli". Man munkelt, seine Vorliebe gelte eher den Leckerlis, als den Büchern an sich, aber wer möchte denn so einem Gerücht glauben :)
Mein tierischer Co-Autor Gimli.
Auf Instagram (@buchfreaks) geben wir Einblicke in das Studentinnen-Leben und in das beschwerliche Leben eines Content-Creator-Hundes.